Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Informationen über: Allergie auf Frühblüher
Krankheitsbild
Die Birke gehört mit Hasel und Erle zu den so genannten Frühblühern. In Mitteleuropa sind 19 bis 25 Prozent der Pollenallergiker gegenüber Birkenpollen sensibilisiert. Sie gelten als die aggressivsten Pollen bei den Frühblühern. Viele Betroffene reagieren ebenfalls auf die anderen Frühblüher allergisch und Hasel- oder Erlen-Allergiker meistens auch auf die Birkenpollen.
.
Die Allergie beruht auf einer fehlgesteuerten, überschießenden Reaktion der körpereigenen Abwehr. Solche allergischen Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch, besonders in den westlichen Industrieländern. Für Deutschland schätzen Experten, dass schon etwa 30% aller Schulkinder und 10-20% der Gesamtbevölkerung gegen eines oder mehrere Allergene sensibilisiert sind. Am häufigsten erkranken Personen zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr.
So äußert sich eine Birkenpollen-Allergie
Die meisten Betroffenen bemerken als erstes Beschwerden an den Augen. Sie brennen, jucken und tränen, die Bindehäute röten sich, die Lider schwellen an, und es stellt sich eine größere Lichtempfindlichkeit ein. Dann schwillt die Nasenschleimhaut an und es kommt zu Fließschnupfen, Niesen und Juckreiz. Weniger häufig treten Ohrgeräusche und Husten bis hin zu Atemnot und Asthma auf. Auch Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Fieber und allgemeine Abgeschlagenheit sind möglich. In den frühen Morgenstunden sind die Beschwerden am stärksten, halten den Vormittag über an und schwächen sich in der zweiten Tageshälfte ab. Das liegt daran, dass vor allem an warmen und trockenen Tagen Pollen in höchster Konzentration freigesetzt werden. Im Laufe des Tages steigt deren Konzentration in der Luft und damit das Ausmaß der Beschwerden beim Erkrankten.
Während der Heuschnupfenzeit ist die Stärke der Beschwerden von der Pollenkonzentration abhängig. Diese wird durch Temperatur, Witterung und Windverhältnisse beeinflusst.
Die Flugzeit der Haselpollen beginnt mit den ersten warmen Tagen im Vorfrühling, witterungsabhängig manchmal sogar bereits im November/Dezember. Ungefähr im Februar kommen die Erlenpollen hinzu, während die Birkenpollen erst später im Frühling fliegen.
Homöop. Arzneimittel
Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
| bei erschwerter Atmung, Luftnot, Husten und wenig Sekret |
| vorbeugend vor der Heuschnupfen-Saison oder wenn folgende Heuschnupfen-Symptome vorliegen: häufiges Niesen, Tränenfluss, stark wässrige Nasensekretion und Juckreiz. Bei vorbeugender Einnahme: ca. 6 Wochen vor dem Pollenflug mit dreiwöchiger Einnahme beginnen, dann eine Woche pausieren, danach noch einmal dreiwöchige Einnahme (ggf. in diesem Rhythmus fortfahren). Während der Akutphase wird das Mittel abgesetzt und das passende Homöopathikum anhand der Leitsymptome ausgewählt.
|
Luffa operculata
| bei verstopfter Nase (der Betroffene bekommt schlecht Luft); dickflüssigem, oft gelblichem Nasenschleim (oder krustigen Absonderungen), Neigung zu Sinusitis. Oft Stirnkopfschmerz, Trägheit; Beschwerden verbessern sich im Freien, verschlechtern sich im warmen Haus.
|
Neben den oben aufgeführten häufigsten Heuschnupfenmitteln können je nach Symptomenbild unter anderem auch folgende Mittel zum Einsatz kommen.
| bei Fließschnupfen, Niesen, tränenden Augen; die Beschwerden verschlimmern sich im warmen Haus.
|
| bei Fließschnupfen, Niesen, tränenden Augen; die Beschwerden verschlimmern sich im Freien, aber verbessern sich im Haus.
|
| bei tränenden, gereizten Augen, geschwollenen, verklebten Augenlidern und starkem Niesreiz.
|
| bei Fließschnupfen, brennenden, tränenden Augen und geschwollenen Lidern; die Beschwerden verschlimmern sich am Vormittag.
|
Pollen LM | zusätzlich zu den anderen homöopathischen Heuschnupfenmitteln.
|
Schüßler Salze
Zur Behandlung der Allergien hat sich folgende Einnahme bewährt:
Bei folgenden Symptomen oder Ursachen | gilt folgendes Einnahmeschema : |
bei schwachem Immunsystem | Calcium phosphoricum D6 Nr. 2 Magnesium phosphoricum D6 Nr. 7 Natrium chloratum D6 Nr. 8 |
chronische Allergien, z.B. Heuschnupfen | Zur Vorbeugung Calcium phosphoricum D6 Nr. 2 Manganum sulfuricum D6 Nr. 17 Cuprum arsenicosum D6 Nr.19 |
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.