Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Informationen über: Akute Rachenentzündung
Krankheitsbild
An einer Rachenentzündung, vom Mediziner als Pharyngitis bezeichnet, erkrankt in den Wintermonaten fast jeder zweite. Kinder und Jugendliche sind häufiger betroffen als Erwachsene. Dabei stecken viele kleine Kinder dann ihre Eltern an.
So äußert sich eine Rachenentzündung
Meistens kündigt Kratzen, ein Gefühl von Rauheit oder Trockenheit im Mund- und Rachenbereich einen Viren- oder Bakterienbefall an, der letztlich zur akuten Entzündung führt. Die Rachenschleimhaut rötet sich und schwillt an. Es kommt zu Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, sowie eventuell zu geschwollenen Gaumenmandeln und Heiserkeit. Bei Kindern tritt eventuell Fieber auf.
Halsschmerzen können harmlos sein, aber auch ein Anzeichen für eine ernst zu nehmende bakterielle Infektion.
Homöop. Arzneimittel
Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
| beim ersten Kratzen im Hals, Schluckbeschwerden insbesondere nach Aufenthalt in kaltem Wind oder Zugluft; Frösteln, Unruhe, großer Durst, besonders auf Kaltes, nächtliche Verschlimmerung.
|
Apis
| bei trockenem, stechendem Schmerz und geschwollener Schleimhaut; der Rachen ist trocken, geschwollen und hellrot.
|
| bei entzündlich gerötetem, rauem, sehr trockenem Rachenraum; Schluckbeschwerden, ständiger Schluckreiz; heiße Haut, rotes Gesicht, klopfende Schmerzen, Schweißausbrüche, Gefühl, als wenn der Hals zugeschnürt würde.
|
| bei gelben Eiterstippchen auf den Mandeln.
|
| bei eitrigem Belag auf den Mandeln; stechende, brennende Halsschmerzen, dick geschwollene Zunge, Mundgeruch, starker Speichelfluss, Lymphknoten am Hals geschwollen und schmerzhaft.
|
| bei Halsschmerzen und entzündeten Mandeln; Kratzen bis Brennen im Hals, Wundheitsgefühl, Rachen dunkelrot bis bläulich-rot, die stechenden Schmerzen strahlen zu den Ohren aus, Zerschlagenheitsgefühl; Verschlimmerung nachts und durch warme Getränke; Besserung durch kalte Getränke.
|
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.