Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Wirkungssteigerung durch Potenzierung
Allein die Dosis macht’s, ob ein Ding Gift oder Arznei ist (Paracelsus)
Um bei der homöopathischen Reiz- und Regulationstherapie den optimalen Effekt auf die Selbstheilungskräfte zu erzielen, spielt die Wirkstoffmenge eine entscheidende Rolle. Hahnemann erkannte, dass viele Substanzen erst durch eine entsprechende Verdünnung, in der Homöopathie Potenzierung genannt, ihre Wirkung voll entfalten.
Als Ausgangsstoffe homöopathischer Arzneimittel dienen Pflanzen, Tiere und Mineralien
Bevorzugt werden frische Pflanzen verwendet und diese bzw. ein daraus gewonnener Presssaft mit Alkohol versetzt. Dadurch erhält man eine alkoholische Lösung, die so genannte Urtinktur. Aus dieser erzeugt man durch Zugabe eines geeigneten Trägers eine Verdünnung, in der Homöopathie Potenz genannt. Für Tropfen dient ein Alkohol-Wasser-Gemisch als Träger, für Streukügelchen (= so genannte Globuli) Rohrzucker und für Tabletten Milchzucker (Laktose).
Alle Details zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel sind im Homöopathischen Arzneibuch (HAB) genau festgelegt.
Potenzierung Bildquelle: Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe | Durch Verdünnung entstehen D-, C- und LM-PotenzenDie eigentliche Verdünnung (= Potenzierung) erfolgt entweder im Verhältnis 1:10 oder im Verhältnis 1:100. Im ersten Fall erhält man eine so genannte Dezimalpotenz, erkennbar an der Abkürzung „D“, im zweiten eine Centesimal-Potenz, erkennbar am Buchstaben „C“.
Bei der ersten Verdünnung entsteht somit je nach Verdünnungs-Verhältnis eine D1- oder eine C1-Potenz, im nächsten Schritt eine D2- bzw. C2-Potenz usw.
Für die Herstellung einer D30-Potenz werden nacheinander alle 30 Potenzierungsschritte einzeln durchlaufen, also von D1 über D2 über D3 usw. bis hin zu D30. Es darf grundsätzlich keine Zwischenstufe übersprungen werden. Auch handelt es sich bei jedem Potenzierungsschritt nicht einfach nur um eine Verdünnung, sondern zusätzlich um eine Energieanreicherung. Diese wird erzielt durch eine besondere Technik beim Mischen, einem intensiven gezielten Schütteln bzw. einem intensiven mechanischen Verreiben.
|
Mit zunehmender Potenzierung nimmt der Gehalt an Arzneistoff ab. Die Potenz D12 entspricht dabei noch einem Tropfen Urtinktur auf den gesamten Bodensee. Ab D23 ist nachweislich kein einziges Molekül der Ursubstanz mehr in der Arznei enthalten. Dass die Wirkung trotzdem nicht verloren geht und mit zunehmender Potenzierung sogar noch steigt, wird darauf zurückgeführt, dass sich beim Potenzieren die Eigenschaften der Arzneisubstanz auf den Träger übertragen. Etwas Stoffliches wird also in etwas Unstoffliches verwandelt und letztlich in energetischer Form gespeichert.
Neben diesen D- und C-Potenzen gibt es noch so genannte LM-Potenzen. Sie werden durch komplizierte pharmazeutische Techniken und ein Mischen im Verhältnis 1:50.000 hergestellt.
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.