Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Informationen über: Arthrose
Krankheitsbild
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung. Und das nicht nur beim Menschen. Sie ist typisch für alle Wirbeltiere vom Fisch über Wale, Vögel, Delphine bis hin zu Bären. Eine Ausnahme bilden lediglich die Tiere, die hängend leben wie die Fledermäuse und Faultiere.
Unterschieden werden die Arthrosen der großen Gelenke, die Arthrosen der oberen und unteren Extremitäten, die Polyarthrosen der kleinen Gelenke sowie die Arthrosen der Zwischenwirbelgelenke. Allen zugrunde liegt ein Knorpelschaden des betroffenen Gelenks und eine Veränderung des anliegenden Knochens. Meist sind Knie- und Hüftgelenke betroffen, selten Fußgelenke oder Gelenke an Händen und Armen.
Studien haben ergeben, dass 50% aller 30-jährigen Menschen degenerative Veränderungen von Gelenken aufweisen. Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass immer mehr Menschen unter ihrer Arthrose leiden. Die ersten Symptome zeigen sich meistens bereits im Alter von 20 bis 39 Jahren. Mit 70 Jahren ist dann jeder von uns mehr oder weniger stark betroffen.
So äußert sich Arthrose
Wer unter Arthrose leidet spürt die Gelenkveränderungen. Zu Beginn bemerkt er ein Spannungsgefühl und eine Steifigkeit in den betroffenen Gelenken. Später stellt er einen Anfangsschmerz fest, sobald er beginnt, das Gelenk zu bewegen. Schließlich kommt es zu Schmerzen bei Belastung und dann zum Dauerschmerz. Im Laufe der Zeit können Entzündungen, Verdickungen, Verformungen und Versteifungen hinzu treten.
Schwellungen der Gelenke und Schmerzen sind Zeichen einer aktivierten Arthrose. Sie wird durch körpereigene Entzündungsstoffe verursacht und gilt als Komplikation.
Man unterscheidet
Nach der Ursache:
Primäre Arthrose | Es besteht keine erkennbare Ursache für das Auftreten einer Arthrose. Genetische Faktoren und hohes Alter können eine Rolle spielen. |
Sekundäre Arthrose
| Die Arthrose entsteht aufgrund von Unfällen, Gelenkfehlstellungen, starkem Übergewicht oder zu starker bzw. einseitiger Belastung.
|
Nach dem Stadium der Erkrankung:
Stadium 1 | Klinisch stumme Arthrose ohne Beschwerden, nur mit Zeichen im Röntgenbild |
Stadium 2 | Aktivierte (=entzündete) Arthrose mit akuten Schmerzen |
Stadium 3 | Klinisch manifeste Arthrose mit Dauerschmerzen und Funktionsminderung. |
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.