Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Informationen über: Angina
Krankheitsbild
Bei der Angina, vom Mediziner Tonsillitis genannt, handelt es sich um eine Entzündung der Mandeln.
So äußert sich eine Mandelentzündung
Mandelentzündungen gibt es in verschiedenen Formen. Meistens liegt die so genannte "Akute Angina" vor. Sie äußert sich durch starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und eine kloßige Sprache. Der Rachen ist geschwollen und gerötet. Oft tritt hohes Fieber und Schüttelfrost auf. Der Kranke fühlt sich matt, abgeschlagen, hat Kopfschmerzen und kann beim Schlucken Stiche im Ohr fühlen.
Bei einem schweren Verlauf der Angina sind auf der Mandeloberfläche "Stippchen" zu sehen. Das sind weißlich-gelbe Auflagerungen, die aus Eiter, Zellen und Bakterien bestehen.
Bei anderen, seltenen Formen der Angina kann es zur Geschwürbildung an Mandeln und Gaumen kommen.
Homöop. Arzneimittel
Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
| bei plötzlichen Schluckbeschwerden infolge von kaltem Wind; druckempfindliche Lymphdrüsen am Kiefernwinkel, Frösteln, Fieber, Unruhe, Angst, Durst, Mund und Hals trocken; Verschlimmerung abends, nachts und in der Wärme.
|
| bei heftig stechendem Schmerz und blassroten Mandeln; Schluckbeschwerden/Kloßgefühl, Durst auf Kaltes, Rachen trocken, geschwollen und hellrot, kein Durst, Kopfschmerzen; Verschlimmerung durch Wärme; Besserung durch Kälte (z.B. kalte Umschläge) und frische Luft.
|
| bei Schluckbeschwerden, Schwäche, Blässe, Unruhe und brennendheißem, trockenem Hals; Trinken nur schluckweise möglich; Verschlimmerung durch Ruhe und in der Nacht; Besserung durch Wärme.
|
| bei plötzlich einsetzenden, hämmernden Halsschmerzen, hochroten Mandeln und einer Zunge wie eine Erdbeere; trockener Mund, wenig Durst, heiße Haut, rotes Gesicht, keine Belege auf den Mandeln, Überempfindlichkeit gegen Licht und Geräusche; Verschlimmerung durch Kälte, Zugluft, Aufregung.
|
| als zusätzliches Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.
|
| bei geschwollenen und geröteten Mandeln, die zu eitern beginnen; starke Halsschmerzen, übler Mundgeruch, geschwollene Lymphknoten evtl. trockener schmerzhafter Husten.
|
| bei sehr starken, stechenden Halsschmerzen und weißgelben Eiterstippchen auf den Mandeln; Niedergeschlagenheit, Schlucken extrem schmerzhaft, Überempfindlichkeit gegenüber Berührung und Kälte, Verlangen nach sauren und scharf gewürzten Speisen; Besserung durch feucht-warme Umschläge und feuchtes Wetter.
|
| bei Herpangina (verursacht durch Coxsachie-Viren) mit typischen, linsenkerngroßen Bläschen im Mund.
|
| bei linksseitigen Beschwerden oder wenn die Angina von links nach rechts zieht.
|
| bei rechtsseitigen Beschwerden oder wenn die Angina von rechts nach links zieht.
|
| bei eitriger Angina, üblem Mundgeruch, starker Speichelbildung und dick geschwollener Zunge mit Zahneindrücken; Nachtschweiß, Empfindlichkeit gegen kalte Luft und Bettwärme.
|
| bei Virus-Angina mit dunkelrotem bis bläulich-rotem Rachenring, stark geschwollenen, dunkelroten Mandeln und Zerschlagenheitsgefühl; die stechenden Schmerzen strahlen zum Ohr und zum Rachenraum, Zunge rot.
|
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.