Homöopathie
Homöopathie ist unsere Stärke
Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.
Globuli-Abfüllung
- Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
- Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.
Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:
In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.
• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.
Wissensdatenbank Homöopathie |
Informationen über: Analfisteln
Krankheitsbild
Als Fistel bezeichnet man in der medizinischen Fachsprache einen röhrenförmigen Gang, der bei gesunden Menschen an der betreffenden Stelle nicht vorhanden ist. Dieser Kanal beginnt bei einem Hohlorgan, z.B. am Darm, an Blutgefäßen, an Bronchien, an der Blase usw. Von dort aus wächst er entweder in Richtung Hautoberfläche (äußere Fistel) oder in Richtung anderer Organe (innere Fistel). Innere Fisteln verbinden somit zwei normalerweise getrennte Organe, z.B. Darm und Scheide oder Arterien und Venen.
Analfisteln gehören meistens zu den äußeren Fisteln. Sie nehmen ihren Anfang in der Schließmuskulatur und wachsen dann nach außen zur Haut oder auch nach innen in Richtung Darm. Analfisteln können blind in der Schließmuskulatur enden oder eine durchgehende Verbindung zwischen Enddarm und Hautoberfläche herstellen.
So äußern sich Analfisteln
Nur bei wenigen Patienten machen Fisteln durch Schmerzen auf sich aufmerksam. Viele Betroffene klagen dagegen über schleimige, wässrige oder eitrige Absonderungen, die die Wäsche verschmutzen. Häufig verursacht der Ausfluss aus der Fistel zusätzlich Juckreiz, Rötung und Pickelbildung in der Analregion. Wenn das Sekret nicht abfließen kann und sich in der Fistel staut, dann treten auch Schwellungen und Schmerzen auf.
Literaturquellen
© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.
Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.