Homöopathie

Homöopathie ist unsere Stärke

Die Homöopathie ist für uns ein wichtiges "Standbein" unserer täglichen Beratungstätigkeit, da sie eine ganzheitliche, wirkungsvolle und zugleich (bei richtiger Anwendung) eine nebenwirkungsfreie Behandlung ermöglicht.

Globuli-Abfüllung

  • Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Globuli im 1g Glasröhrchen für homöopathische Notfall- bzw. Hausapotheken (Globuliröhrchen von DHU in C6/C12/C30/ C200 und D4/D6/D12)
  • Dazu passen unsere vorrätigen Lederetuis von Herstellern wie Fa. Lansche oder Fa. Homöoset in verschiedenen praktischen Größen, Materialien und Farben.


 

Wissensdatenbank Homöopathie Einzelmittel A bis Z:

In den Kapiteln dieser Wissensdatenbank finden Sie als Einsteiger zur Einführung in die Homöopathie eine Auswahl der wichtigsten Grundlagen und Grundregeln dieser Therapierichtung. Für bereits erfahrenere Anwender eignen sich die Texte vielleicht zum Nachlesen und die Sammlung der einzelnen Mittel A-Z zum Nachschlagen.

• Im Kapitel „Anwendung ...“ finden Sie das Wichtigste zur richtigen Dosierung.
• Unter „Auswahl ...“ erfahren Sie z.B. welche homöopathischen „Stärken“ sich für Ihre Eigenbehandlung ohne Therapeuten (Selbstmedikation) eignen. Diese werden „Potenzen“ genannt und mit Buchstaben wie D oder C und Zahlenwerten 6,12 oder 30 betitelt.
• Aber auch die Grenzen der Homöopathie, die es zweifelsfrei gibt und die es zu beachten gilt, werden kurz angesprochen, und zwar beim Kapitel „Das homöopathische Prinzip“.


Wissensdatenbank Homöopathie

Informationen über: Alkoholische Fettleber

Krankheitsbild

Bei etwa jedem vierten Erwachsenen lässt sich eine Fettleber nachweisen, bei stark übergewichtigen Personen haben sogar 3/4 der Personen eine Fettleber entwickelt.

 

Von einer Fettleber spricht man, wenn die Hälfte der Leberzellen verfettet ist. Sie zählt zu den häufigsten Lebererkrankungen. Eine Fettleber macht in den allermeisten Fällen keine Beschwerden, erst wenn noch eine Entzündungsreaktion (Fettleberhepatitis) hinzukommt, können Beschwerden wie Druck im Oberbauch, Völlegefühl und Leistungsminderung auftreten. Der Arzt stellt darüber hinaus meist eine Lebervergrößerung fest.

 

Diese Aufgaben hat Ihre Leber

Die Leber ist mit einem Gewicht von etwa 1,5 kg die größte Drüse unseres Körpers. Sie liegt auf der rechten Körperseite im Oberbauch unmittelbar hinter den untersten Rippen. Der linke Lappen reicht weit nach links hinüber.

Die Leber erfüllt vielfältige und lebenswichtige Aufgaben: Sie sorgt beispielsweise für die Verdauung der Fette, indem sie die so genannte Galle bildet. Diese fließt über die Gallengänge direkt in den Zwölffingerdarm. Ihre wichtigste Funktion ist aber die Entgiftung von Fremdstoffen, wie beispielsweise Alkohol, Nikotin, Medikamenten und anderen. Weiterhin baut sie Eiweißstoffe zu körpereigenem Eiweiß um, baut nicht mehr benötigte Hormone und rote Blutkörperchen ab, lagert das dabei freiwerdende Eisen ein, bildet wichtige Substanzen für Blutgerinnung und körpereigene Abwehr, legt Energiereserven an u.v.a.m.

Sie sehen, welch vielfältige Aufgaben die Leber hat und wie wichtig es daher ist, für ihre Gesundheit zu sorgen.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Acidum sulfuricum

 

bei Verlangen nach Alkohol und Kältegefühl im Magen; Hitzewallungen, saurer Schweiß, Mattigkeit, Zittern.

 

Antimonium crudum

 

bei weißem Belag auf der Zunge, wunden Mundwinkeln und Völlegefühl im Magen; Missmutigkeit; Verschlimmerung durch Essen; Besserung durch Ruhe und frische Luft.

 

Carduus marianus

 

bei Verstopfung, Schmerzen, evtl. Koliken und Übelkeit.

 

Iris versicolor

 

bei Übelkeit, Sodbrennen, saurem Erbrechen, Magenbrennen; saurer, reichlicher, wässriger Stuhl, ständiger Speichelfluss, Migräneneigung.

 

Jodum

 

bei Verstopfung mit trockenen Stühlen, Abmagerung und Hitzegefühl; Bewegungsdrang, Heißhunger, Durst, Unruhe.

 

Lycopodium

 

für missmutige Menschen; Schwäche, gelbliche Hautfarbe; Reizbarkeit, Heißhunger, sich beim Essen rasch entwickelndes Völlegefühl, Verstopfung.

 

Natrium sulfuricum

 

bei Blähungen und morgendlichem Durchfall; Melancholie, schlechte Laune, Berührungsempfindlichkeit in der Lebergegend, stechende Schmerzen beim tiefen Einatmen in der Leberregion; Verschlimmerung durch feuchtes Wetter.

 


Literaturquellen





© Copyright 2025. Alle Rechte bei martens - medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Sämtliche Inhalte wurden vom Redaktionsteam Dr. Martens erstellt, das aus Fachautoren wie zum Beispiel ausgebildeten und anerkannten Apothekern und Ärzten besteht. Die Informationen ersetzen trotzdem weder die Therapie noch den Rat Ihres Arztes oder Apothekers und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Selbstbehandlung verwendet werden. Beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unseren Haftungsausschluss.
Apothekennotdienst
Online-Shop
Medizinalcannabis